![]() |
Historie Jahre 1964 - 1977
Die Tischtennisjugend wird gegründet. Sie trainiert im Werkraum der Schule unter der Leitung von Manfred Bosch, Harry Müller, Waldemar Dom-beck und Volker Stahl. Die aktiven Fußballer werden Turniersieger in Nellmersbach. Im September/Oktober erfolgt die Sanierung und Vergrößerung des Sportplatzes auf 95 x 50 m. Dazu werden auch zum dritten Mal Kabel für eine Flutlichtanlage verlegt, da die alten Kabel nicht mehr ausreichen. Die entsprechenden Arbeiten werden von Vereinsmitgliedern ausgeführt. 1967 In diesem Jahr besucht der SV Grünau mit zwei aktiven und einer A-Jugend-Mannschaft zu Pfingsten die Sportfreunde. Neben den sportlichen Begegnungen kommt natürlich die Geselligkeit nicht zu kurz. Die Freunde aus Österreich wohnen alle bei unseren Mitgliedern und werden von diesen auch größtenteils verköstigt. Am 8. und 9. Juni 1967 findet bei den Sportfreunden zum ersten Mal das Berglen-Pokal-Turnier statt. 1968 Da im Werkraum der Schule nicht ausreichend Platz für die vielen Interes-senten und für Tischtennis-Punktespiele zur Verfügung steht, muß die Tischtennisjugend aufgelöst werden. 1969 Der SHB veranstaltet ein Fußball-Pokalturnier. Teilnehmende Mannschaften sind: B-Klasse: VfR Birkmannsweiler, SpVgg Stuttgart-Giebel, SV Hegnach C-Klasse: TSV Weiler zum Stein, SV Hertmannsweiler, SC Kleinheppach, VfL Grunbach Im Festspiel unterliegen die SF Höfen-Baach dem SKV Schorndorf mit 2:4. ![]() ![]() Das Fundament für ein neues Vereinsheim wird 1970 gelegt. 1970 Durch die Vermittlung des ersten Vorsitzenden Oskar Stahl stellt die Brauerei Robert Leicht (Schwieberdinger Biere) dem SHB eine gebrauchte Baracke mit den Maßen 11 x 5,50 m zur Nutzung als Vereinsheim zur Verfügung. In gemeinsamer Arbeit der Mitglieder werden am heutigen alten Sportplatz ein Fundament, Toiletten, Wasseranschluß und Stromanschluß gebaut, um darauf die erste Vereinsgaststätte unseres Vereins zu erstellen. Besuch der AH in Sponheim zu deren 50-jährigem Jubiläum. 1971 Im Zuge der Verwaltungsreform erfolgt die Eingemeindung von Höfen am 1. Januar 1971 nach Winnenden. Am 10. Mai 1971 beschließt der Ausschuss die Gründung einer Abteilung Jedermannturnen. Dazu sollen vorrangig Vereinsmitglieder angesprochen werden. Ende 1971 besteht die Abteilung aus 71 Mitgliedern. Erster Abteilungsleiter war Hubert Reindl. Auf Beschluß des Ausschusses werden neue Abteilungen gegründet: Mädchenturnen: Gerhard Schäfer (70 Mädchen) Knabenturnen: Gerhard Schäfer (75 Jungen) Tischtennis: Harry Müller (30 Mädchen und Jungen, 10 Erwachsene) 6 Platten Theatergruppe Im Oktober beginnen die Erdarbeiten am neuen Sportplatz durch die 7. US Army. Diese Unterstützung kommt auf Vermittlung unseres Mitgliedes Walter Klein zustande. Die amerikanischen Soldaten übernehmen den Aushub und die Planierung des Platzes. Die Drainage wird hauptsächlich von Vereinsmitgliedern bewältigt. Dabei wird teilweise bis in die Nacht gearbeitet. Als Beleuchtung werden Privatwagen eingesetzt, deren Lichter diese Funktion übernehmen. Leider haben die Amerikaner den Platz insgesamt zu tief ausgehoben, so daß die Drainage auch zu tief verlegt werden muß. Dadurch kann der Platz nicht genügend entwässert werden, was sich bis in die heutigen Tage bemerkbar macht. Die Außenanlagen und die Fangnetze werden von der Stadt Winnenden übernommen. ![]() ![]() Die Gemeindehalle wird mit viel Eigenleistung gebaut. Am 13.November 1971 wird die Gemeindehalle Höfen-Baach offiziell eingeweiht. Bei einer Baukostensumme von 800.000 DM werden 72.000 DM Spenden von den Einwohnern von Höfen und Baach aufgebracht. Durch den enormen persönlichen Einsatz der Bevölkerung werden 2.330 Stunden Arbeitseinsatz speziell beim Ausheben des Fundamentes und der Abwässerkanäle erbracht. Die Bauleistungen werden größtenteils von Unternehmen erbracht. Anläßlich dieser Einweihung werden Col. Hesse, Col. Ltd. Scott, Cpt. Hundt und Ltd. Ottmann für ihre Unterstützung beim Bau des neuen Sportplatzes zu Ehrenmitgliedern ernannt. In einem weiteren Schritt der Verwaltungsreform erfolgt die Eingemeindung von Baach und Bürg am 1. Dezember 1971 nach Winnenden Die Zusammenarbeit mit dem MGV Eintracht Höfen-Baach wird speziell im kulturellen Bereich intensiviert. 1973 10 Jahre SHB vom 13. – 23. Juli 1973 Dazu wird eine Sportwoche mit Veranstaltungen wie Fußball-Stadtmeisterschaft, Kinderfest, Skat- und Tischtennisturnier, Dreikampf für Jugendliche und Erwachsene, Festbankett mit Ehrungen, großem bunten Abend und der Einweihung des neuen Sportplatzes am 22.Juli 1973 organisiert. Der neue Sportplatz kostet insgesamt 790.000 DM. Dabei entfallen 535.000 DM auf die Baukosten. ![]() ![]() Big Band der US Army bei der Platzeinweihung 1973. Anläßlich der Einweihungsfeier unterhält die 82. Big Band der US Army die Gäste. Unseren damaligen amerikanischen Freunden gefällt es sehr gut auf dieser Feier. Auch das schwäbische Bier genießen sie in vollen Zügen. Gegen Ende der Feier wundern sich die Sportfreunde, warum die Amerikaner ihre Instrumente nicht in den mitgebrachten Koffern abtransportieren, sondern sie in der Hand halten. Nach einigen Nachfragen stellt sich heraus, dass die Instrumentenkoffer mit leeren Bierkrügen gefüllt sind, die den Amerikanern besonders gut gefielen. Unser Verein schafft die erste Vereinsfahne an. Auf blau/weißem Grund wird das im Jahre 1966 geschaffene Wappen aufgebracht. Von heute an kann der Verein bei offiziellen Anlässen entsprechend mit seiner Fahne repräsentieren. Der Verein gibt sich anlässlich der Hauptversammlung am 1. Dezember 1973
eine neue Satzung. 12. Treffen der AH mit dem VfL Sponheim. |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
zurück | ![]() |
![]() |